Überseemuseum Bremen

Umsetzung
Im Rahmen der Neugestaltung der Dauerausstellungen „Asien“ 2006 wurden wir mit der Ausarbeitung und Umsetzung eines umfassenden Medienkonzepts beauftragt: Neugestaltung der Internetpräsenz, Gestaltung von Terminal- und Videostationen, Einrichtung unseres mobilen Ausstellungsführers xpedeo, Integration der Museumsdatenbanken zu einem System sowie Anbindung aller genannten Elemente an unser Redaktionssystem additor, welches im Museum bereits seit 2003 im Einsatz ist. Auch für die im Oktober 2010 eröffnete neue Dauerausstellung „Erleben, was die Welt bewegt“ entwickelten wir das Medienkonzept und die Umsetzung der Terminals.
Herzstück von xpedeo ist ein zentraler Server, auf dem alle Daten zu Exponaten, Ausstellungen und Themen des Museums gespeichert werden. Diese können jederzeit von Museumsmitarbeiter:innen mit Hilfe des integrierten Redaktionssystems additor einfach gepflegt und erweitert werden. Ein doppelter Nutzen: Den Besucher:innen werden neue Museumswelten erschlossen und die Mitarbeiter können ihre wissenschaftliche Arbeit direkt für den/die „Endverbraucher:in“ veröffentlichen, und das zugleich für verschiedene Kanäle: den Mediaguide, das Terminal und für’s Web.
Kundenmeinung
„Dank xpedeo können wir unseren Besuchern eine Fülle spannender Informationen aus unserer Sammlung bieten, die sonst verborgen blieben. Sie können auf eigene Entdeckungsreise durch das Haus gehen oder sich mit verschiedenen durch das System unterstützten Führungen, auch Kinderführungen, einen Überblick über die Ausstellungen verschaffen. Dadurch kann die Qualität des Museumsbesuchs deutlich gesteigert werden.
Ein Vorteil ist, dass die redaktionelle Arbeit an neuen Ausstellungen ohne externe Zusatzkosten im Haus geschehen kann. Das macht xpedeo für uns zu einer zukunftssicheren Investition.“
Dieter Pleyn, ehemaliger Geschäftsführer des Überseemuseums Bremen
Weitere Informationen unter: